• Die Lernhäuser werden aus Schülern der Jahrgangsstufen 1 - 4 gebildet. Jedes Lernhaus bietet den Kindern Gelegenheit zum gemeinsamen Lernen und gemeinsamer Freizeitgestaltung. Das Pädagogenkleeblatt (2 Lehrer, 2 Erzieher) organisiert Feste und Veranstaltungen. Dabei werden auch die Eltern und Großeltern einbezogen. Der Unterricht findet weitestgehend in einer Form der Jahrgangsmischung statt. Ausgehend vom Lehrplan gibt es eine Grundsortierung in den Mischgruppen 1/2 und 3/4. Jedes Lernhaus schafft zusätzliche Lernmöglichkeiten in anderen Mischvarianten. Diese werden in den Stundenplan aufgenommen, als Rituale gepflegt oder an Arbeitsformen gebunden. Ergänzt wird der Unterricht durch die Arbeit in Lerngruppen/Kursen. Diese werden nach den Lernständen der Kinder gebildet. Die Zusammensetzung der Lerngruppen obliegt den einzelnen Pädagogen. Diese Arbeitsform sollte zur Einführung neuer Lerninhalte sowie der Intensivförderung genutzt werden.

    • Was sind Lernhäuser?

       
       

      Die Lernhäuser werden aus Schülern der Jahrgangsstufen 1 - 4 gebildet. Jedes Lernhaus bietet den Kindern Gelegenheit zum gemeinsamen Lernen und gemeinsamer Freizeitgestaltung. Das Pädagogenkleeblatt (2 Lehrer, 2 Erzieher) organisiert Feste und Veranstaltungen. Dabei werden auch die Eltern und Großeltern einbezogen. Der Unterricht findet weitestgehend in einer Form der Jahrgangsmischung statt. Ausgehend vom Lehrplan gibt es eine Grundsortierung in den Mischgruppen 1/2 und 3/4. Jedes Lernhaus schafft zusätzliche Lernmöglichkeiten in anderen Mischvarianten. Diese werden in den Stundenplan aufgenommen, als Rituale gepflegt oder an Arbeitsformen gebunden. Ergänzt wird der Unterricht durch die Arbeit in Lerngruppen/Kursen. Diese werden nach den Lernständen der Kinder gebildet. Die Zusammensetzung der Lerngruppen obliegt den einzelnen Pädagogen. Diese Arbeitsform sollte zur Einführung neuer Lerninhalte sowie der Intensivförderung genutzt werden.