ERASMUS
- Unsere erste Gruppenmobilität nach Teneriffa - November 2023
- Unsere Gruppenmobilität nach Kreta - Mai 2024
- Unsere Gruppenmobilität nach Portugal - Juni 2024
- Besuch von der Insel Teneriffa
- Das erste Kennenlernen unserer Partnerschule auf Teneriffa
- Englisch-Sprachkurs auf Malta
- „Coding and Robotic“ in Oulu - Fortbildung
- „Inclusive education through arts and games“ in Barcelona - Fortbildung
- Austausch per Post - unsere Partnerklassen
- Dokumente für Gruppenmobilitäten
- „Teachers First“ in Frankreich - Fortbildung
- „Gehirngerechtes Lehren und Lernen“ in Kroatien - Fortbildung
- „Outdoor and nature-based education and experiential learning“ in Spanien - Fortbildung
- Job Shadowing in den Niederlanden
- Tag der offenen Tür 2025
- Europawoche 2025
- Unsere Gruppenmobilität nach Zypern - Juni 2025
- Unsere Gruppenmobilität nach Ungarn – Mai 2025
Unsere erste Gruppenmobilität nach Teneriffa - November 2023
Unsere erste Gruppenmobilität nach Teneriffa war für die teilnehmenden Grundschulkinder ein ganz besonderes Erlebnis - voller Freude, Entdeckungen und wertvoller Lernerfahrungen.
Schon zu Beginn wurden wir mit einer herzlichen Willkommensfeier empfangen. Die Gastfreundschaft vor Ort sorgte sofort für eine warme Atmosphäre und weckte die Neugier auf das bevorstehende Programm.
Ein Schwerpunkt der Reise war der Unterricht zum Thema Bananenanbau, der mithilfe von iPads, interaktiv und altersgerecht vermittelt wurde. Ein echtes Highlight war der Ausflug zu einer Bananenplantage, bei dem die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben konnten, was sie zuvor digital gelernt hatten. Bei einer Führung durch die Plantage erfuhren sie spannende Details zur Ernte und dem Export. Zum Abschluss gab es eine Verkostung frischer Bananen, die nicht nur lecker schmeckten, sondern auch das Erlebte greifbar machten.
Doch auch der Umweltgedanke spielte eine wichtige Rolle. In einem gemeinsamen Projekt beteiligten sich die Kinder aktiv an der Reinigung eines nahegelegenen Parks von Müll. Ausgestattet mit Handschuhen und Zangen sammelten sie mit großer Motivation Abfälle ein und erfuhren im Anschluss mehr über Umweltverschmutzung und Müllvermeidung.
Im Rahmen des Recycling Mobil-Workshops durften die Kinder schließlich selbst kreativ werden. Aus Platikresten entstanden unter fachkundiger Anleitung neue, bunte Produkte. So wurde aus der Theorie Praxis, und die Kinder erlebten den Kreislauf von Wiederverwertung auf inspirierende Weise.
Diese Gruppenmobilität war ein interkulturelles und umweltpädagogisches Abenteuer, das die Kinder in ihrem Lernen, ihrem sozialen Miteinander und ihrem Bewusstsein für Natur und Nachhaltigkeit gestärkt hat. Die vielen leuchtenden Augen am Ende der Reise sprechen für sich - Teneriffa hat Spuren hinterlassen.
3